Die steuerliche Behandlung von Unternehmenssanierungen wurde mit dem Kreisschreiben präzisiert. Besonders die buchhalterische Erfassung von Forderungsverzichten kann unterschiedliche steuerliche Auswirkungen haben. Erfahren Sie, welche Optionen es gibt, wie Sie Steuerfallen vermeiden und welche Lösungen sich für Ihr Unternehmen am besten eignen.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Bestimmungen bei der Mehrwertsteuer, die auch Gastronomiebetriebe betreffen. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Einführung der Plattformbesteuerung. Die neuen Regeln sind für diejenigen Gastronominnen und Gastronomen relevant, die Lieferungen via digitale, eingetragene Plattformen anbieten.
Die Schweizer Gastronomie ist für ihre Vielfalt und Innovationskraft bekannt. Sie bietet Jungunternehmern zahlreiche Chancen, fordert jedoch gleichzeitig Durchhaltevermögen und strategisches Geschick.
Ab dem 1. Januar 2025 treten bedeutende Änderungen bei der Mehrwertsteuer in Kraft, die für Ihr Unternehmen wichtig sein könnten. Um Sie optimal darauf vorzubereiten, haben wir die zentralen Punkte für Sie zusammengefasst:
Externe Faktoren wie Kostensteigerungen, veränderte Gästeerwartungen oder schwierige
Wetterbedingungen sowie der Fachkräftemangel stellten die Branche im 2024 vor Herausforderungen. Doch daraus entstehen auch Möglichkeiten.
Die Digitalisierung verändert die Spielregeln – auch in der Treuhandbranche. Begriffe wie Digitalisierung, digitale Transformation und Automatisierung sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern gelebte Realität. Doch was bedeutet das konkret für die Gastronomie?
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Katarina Cerkez ab dem 1. Oktober 2024 offiziell die Leitung unseres Standorts in Olten übernimmt. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Daniel Hollenstein für seinen unermüdlichen Einsatz und seine hervorragende Arbeit als Standortleiter in den vergangenen Jahren.
Nachhaltigkeit gewinnt in der heutigen Geschäftswelt rasant an Bedeutung. Gäste bevorzugen zunehmend lokal und umweltfreundlich produzierte Produkte, was die Gastronomie vor neue Herausforderungen stellt. Wie lässt sich nachhaltig investieren und trotzdem Steuern sparen?
Eine Betriebsübergabe stellt Gastronominnen und Gastronomen in der Regel vor grosse Herausforderungen. Damit bei der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin keine Komplikationen auftauchen, müssen einige Punkte beachtet werden. Unser Fachbereichsleiter Unternehmensberatung, Hans Haueter, erläutert diese im Detail im nachfolgenden Interview mit dem GastroJournal.
Während eines Gesprächs mit einer erfolgreichen Gastronomin sind wir auf das Thema Innovation gestossen. Ein Thema, welches in Zeiten von digitalen Medien für die Branche immer wichtiger wird. Was müssen Gastronomen berücksichtigen, um ein innovatives Konzept zu entwickeln?