Der Bundesrat hat den nächsten Öffnungsschritt etwas grösser ausgestaltet als noch in der Konsultation vorgesehen. Ab 31. Mai gilt:
Der Tourismus gehört zu den wichtigsten Sektoren unserer Wirtschaft und beschäftigt mit etwa 182’000 Vollzeitäquivalenten knapp 4 Prozent aller Arbeitskräfte. In der Schweiz bieten um die 30’000 Hotels und Restaurants ihre Dienste an. Unsere Branche ist eine der wichtigsten Arbeitgeberinnen des Landes
Bund lockert Massnahmen gegen das Coronavirus. Ab 19. April gilt neu:
Seit dem 1. Januar 2021 haben frischgebackene Väter Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub. Was muss man als Arbeitgeber dazu wissen?
Wir kämpfen in letzter Zeit oft mit kurzfristigen Stornierungen, welche nach Ablauf der Frist reinkommen. Als Begründung wird häufig Covid-19 angegeben, etwa eine Erkrankung oder eine Quarantänepflicht. Wie sollen wir damit umgehen?
Auf eigenen Wunsch sind die langjährigen und sehr geschätzten Verwaltungsratsmitglieder Chantal Bochud, Ezio Zago, Jakob Huber und Beni Zihlmannn zurückgetreten.
Neu wurden Susanne Lyk, Valérie Morel und Enzo Pontoriero in den Verwaltungsrat gewählt.
Die Gastrobranche erlebt als Folge von Covid-19 seit einem Jahr eine turbulente Zeit und wird mit einer Situation konfrontiert, die unsere Generation in diesem Ausmass noch nie erlebt hat.
Die Tücken einer guten Nachfolgeplanung.
Auch schon vor der aktuellen Covid-19 Situation war für viele erfolgreiche Gastronomen und Hoteliers klar, dass sie in naher Zukunft ihren wohl geliebten Betrieb altershalber aufgeben möchten. Es gibt viele Möglichkeiten.
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 13. Januar 2021 die Schweizer Bevölkerung über die Erneuerungen des Härtefallprogramms informiert. Nachstehend finden Sie die wirtschaftlichen bzw. finanziellen Unterstützungshilfen.
Der Bundesrat hat angesichts der angespannten epidemiologischen Lage an seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen.